Montag, 19. September 2016

Pai Huanggua

Geschlagene Gurken - Chinesischer Gurkensalat

Zutaten:
  • 2 Gurken
  • 2 Knoblauchzehen
  • 2 EL Sojasauce
  • 2 EL Essig (Reisessig/Balsamico bianco)
  • 1 EL Zucker
  • 1 EL Sesamöl
  • 1/2 Chilischote/1 TL Chiliflocken
  • Sesam

Zubereitung:

Gurken waschen, dann mit einem großen und breiten Messer "schlagen" bzw. zerdrücken. Dazu Messer auf die Gurke legen und sich mit dem Körper daraufstützen bis die Gurke zerplatzt. Dann die Gurke in relativ große unförmige Würfel schneiden. 

Knoblauch schälen und fein würfeln. In einer Pfanne ohne Fett rösten.
Sesam ohne Fett in einer Pfanne rösten. Auf einen Teller geben und bei Seite stellen.

Gurken und Knoblauch in eine Schüssel geben und vermengen.

Dressing anrühren aus Sojasauce, Essig, Zucker, Sesamöl und Chili, über dem Salat verteilen und eine halbe Stunde ziehen lassen.

Vor dem Servieren Sesam darüber streuen.

Champignon yaki

Gebratene Champignons nach japanischer Art.
Als Beilage, Vorspeise oder Hauptspeise mit Reis oder Nudeln

 
Zutaten:
  • ggf Basmati-Reis/Mie-Nudeln
  • 500 g braune Champignons
  • 4 Frühlingszwiebeln
  • 1 Knoblauchzehe
  • 1 cm Ingwer
  • 2 EL Sake (Weißwein)
  • 2 EL Mirin (Balsamico)
  • 4 EL Sojasoße
  • 2 EL Rapsöl
  • 4 EL Sesam
  • 1 TL Sesamöl

Zubereitung:

In einer Pfanne Sesam ohne Fett rösten. Danach auf einen Teller geben und beiseite stellen.
Champignons putzen, dann je nach Größe halbieren oder vierteln.
Knoblauch schälen und fein würfeln.
Ingwer schälen und fein würfeln.
Frühlingszwiebeln waschen, trocken schleudern, putzen, in feine Ringe schneiden.

Öl in einer Pfanne erhitzen. Pilze zugeben und kräftig anbraten. Zwischendurch wenden.
Sobald die Pilze Farbe nehmen, den weißen und hellgrünen Teil der Frühlingszwiebeln sowie Knoblauch und Ingwer dazugeben. Bei voller Hitze 2 Minuten braten.
Nun mit Sake und Mirin ablöschen. Einmal aufkochen lassen und die Sojasoße zugeben.
Einköcheln lassen.
Vom Herd nehmen.
Schließlich die restlichen Frühlingszwiebeln zugeben und das Sesamöl unterheben.
Abschließend mit dem gerösteten Sesam bestreuen.

Samstag, 2. Juli 2016

Suan La Fen

Suppe mit Süßkartoffel-Nudeln. Sichuan Street Food. Scharf und sauer.

Zutaten:
  • 1 Pck Süßkartoffel-Nudeln/Glasnudeln/Vermicelli aus Reis
  • 2 EL geröstete Erdnüsse/frittierte Sojabohnen
  • 2 Frühlingszwiebeln
  • 1/4 Bd Koriander/glatte Petersilie
  • 1 Glas Sichuan Mixed Pickles
  • 2 Knoblauchzehen
  • 2 EL Erdnussöl/Rapsöl
  • 1 TL Chiliflocken
  • 2 EL schwarzer Reisessig/Balsamico
  • 1 EL helle Sojasauce
  • 1 EL dunkle Sojasauce 
  • Salz
  • Pfeffer
  • 700 ml Gemüsebrühe 
  • 1 cm Ingwer 
  • 1 EL Reiswein/Sherry 
  • 1 EL Stärke + 2 EL Wasser 

Zubereitung:
 
Nudeln in heißem Wasser 30 Minuten einweichen. Dann abgießen und bei Seite stellen.
Knoblauch schälen und fein würfeln. Mit dem Messerrücken andrücken.
Frühlingszwiebeln waschen, putzen, in feine Ringe schneiden.
Koriander waschen, trocken schleudern, fein schneiden.
Ingwer schälen und fein würfeln.
 
Öl im Suppentopf erhitzen. Chili, den weißen Teil der Frühlingszwiebeln und Ingwer hinein geben und anbraten. Knoblauch dazu geben und mit anschwitzen. 
Dann mit der Brühe ablöschen und aufgießen. Aufkochen lassen.
Essig, Wein und Sojasaucen hinzu fügen. Die gelöste Stärke unterrühren.
Dann auf kleiner Flamme etwas köcheln und andicken lassen.   
Mit Salz und Pfeffer abschmecken. Sollte scharf und sauer schmecken.

Suppe in Schalen anrichten:
Nudeln, einen Löffel mixed Pickles, etwas Frühlingszwiebeln aufschichten, mit Brühe aufgießen. Erdnüsse und Koriander darüber streuen.

Aloo Phaliyan

Indisches Kartoffel-Bohnen-Gemüse. Als Beilage servieren. Oder zum Gemüse Fladenbrot reichen.

Zutaten:
  • 2 TL Rapsöl
  • 1/2 TL Thymian/Ajowan
  • 1 TL Sesam
  • 1/2 TL Kurkuma
  • 1/2 TL Chiliflocken
  • 1 TL Salz
  • 2 TL Zitronensaft
  • 3 Tomaten
  • 3 Kartoffeln
  • 4 EL Wasser
  • 1 Dose grüne Brech-Bohnen
  • 1 TL gem. Koriander
  • 1 EL Kokosraspel

Zubereitung:

Kartoffeln schälen und in Würfel schneiden.
Tomaten waschen und würfeln.
Bohnen abtropfen lassen.

Öl in einer Pfanne erhitzen und Ajowan und Sesam kurz darin anrösten.
Kurkuma, Chili, Salz, Zitronensaft sowie Tomaten und Kartoffelstückchen zugeben und alles miteinander verrühren.
Wasser hinzugeben und alles zugedeckt in etwa 20 Minuten garen lassen.
Bohnen hinein geben und etwa 5 Minuten mit garen.
Schließlich Korianderpulver darüber streuen.
Mit den Kokosraspeln garnieren.

Freitag, 1. Juli 2016

Nom Pan Chok Kampot

Reisnudelsalat mit Kokosdressing aus Kampot. Kambodschanisches Streetfood.

Zutaten:
  • 200 g dünne Reisnudeln
  • 1 mittlere Gurke
  • 100 g Mungbohnensprossen
  • 4 Blätter Eisbergsalat
  • 1/2 Bd Minze
  • 1/2 Bd Thai-Basilikum
  • 4 EL geröstete Erdnüsse
  • 1 rote Chilischote
  • 1 Knoblauchzehe
  • 1/2 TL Salz
  • 1 EL Zucker
  • 2 EL Pilzsauce/vegane Austernsauce
  • 1 Limette
  • 2 Frühlingszwiebeln
  • 1 EL Erdnussöl
  • 50 ml Kokosmilch
  • 1 TL Speisestärke
  • 1 TL Zucker

Zubereitung:

Nudeln nach Packungsanleitung kochen, abgiessen und im Sieb mit fließend kaltem Wasser gründlich abspülen.

Gurke waschen, entkernen und in Stifte schneiden.
Mungbohnensprossen abtropfen lassen.
Salat waschen, trocken schleudern und in dünne Streifen schneiden.
Minze und Basilikum waschen, trockenschütteln und die Blätter abzupfen.
Erdnüsse grob hacken.
Chilischote entkernen und fein würfeln.
Knoblauch schälen und fein würfeln.
Frühlingszwiebel putzen, in feine Ringe schneiden.

Knoblauch zusammen mit dem Salz und dem Zucker in einem Mörser zerstampfen. Chili hinzugeben und weiter mörsern.
Dann die Pilzsauce und den Limettensaft hinzugeben. Gut vermischen und abschmecken, das Dressing sollte ausbalanciert sauer, süß, scharf und salzig schmecken.
Damit die Gurken, die Sprossen, den Salat und die Kräuter marinieren.

In einer kleinen Pfanne das Öl erhitzen, die Frühlingszwiebeln kurz anschwitzen, dann die Kokosmilch hinzugeben. Sie sollte nur leicht köcheln, da sie sich sonst vom Kokosfett trennt.
Die Speisestärke mit 4 Esslöffeln kaltem Wasser, einer Prise Salz und dem Zucker verrühren und in die Kokosmilch einrühren.
1 Minute unter ständigem Rühren köcheln lassen , bis eine Creme entsteht.

Anrichten:
Gurkenstifte, Sprossen sowie Salat und Kräuter auf einen Teller schichten, darauf dann die Nudeln und darüber 2 EL von dem Kokos-Dressing geben.
Mit Erdnüssen bestreuen.

Chana Chaat

Indischer KichererbsensalatMit Fladenbrot servieren.

Zutaten:
  • 1 Dose Kichererbsen
  • 4 gekochte Kartoffeln
  • 2 Tomaten
  • 1/2 Gurke
  • 1 Zwiebel
  • 1/4 Bd Koriander/glatte Petersilie
  • 1 TL Amchur (Mangopulver)
  • 1 TL gem. Kreuzkümmel
  • 1 TL Garam Masala
  • 1/2 TL Chiliflocken
  • 1/2 TL Pfeffer
  • 1/4 TL Salz
  • 2 EL Zitronensaft
  • 2 EL Erdnussöl

Zubereitung:

Kartoffeln schälen und würfeln.
Kichererbsen abtropfen lassen. 
Zwiebel schälen und in dünne Streifen schneiden.
Gurke schälen, halbieren, entkernen und in Würfel schneiden.
Tomaten waschen, entkernen, in Würfel schneiden. 
Koriander waschen, trocken schleudern, fein schneiden. 

Erdnussöl erhitzen und Zwiebel darin glasig anschwitzen. Die Kichererbsen dazugeben und etwa 5 Minuten rundherum anbräunen. Dann Kümmel, Chiliflocken und Garam Masala darüberstreuen und kurz mitbraten lassen. 
Mit Salz und Pfeffer abschmecken. Vom Herd nehmen und leicht abkühlen lassen.
In einer Schüssel mit Gurke, Kartoffeln und Tomaten vermischen, Zitronensaft und Amchur unterrühren.
Koriander darüber streuen.

Donnerstag, 30. Juni 2016

To Hpu Byaw

Shan-Tofu Salat. Myanmar Streetfood.

Zutaten:
  • 400 g Shan-Tofu (Kichererbsen-Tofu, Rezept hier im Blog)
  • 1 Knoblauchzehe
  • 4 EL helle Sojasauce
  • 4 EL weißer chinesischer Reisessig/Weißweinessig
  • Salz
  • 2 EL Schalottenöl/Rapsöl
  • 2-3 Kaffirlimettenblätter
  • 1 grüne Vogelaugenchili
  • 4 TL geröstete Sesamsamen

Zubereitung:

Tofu in Stifte von 1x1 cm Kantenlänge und 4 cm Länge schneiden. Kaffirlimettenblätter in der Mitte falten, die Rispe herausreißen und mit einer Küchenschere in feinste Streifen schneiden.
Chili entkernen und in feine Ringe schneiden.
Knoblauch schälen und sehr fein würfeln.

Sojasauce, Essig, und Öl gut verrühren, dann den Knoblauch und eine Prise Salz hinzugeben. Nochmals verrühren.

In einer Schüssel alles vorsichtig miteinander vermischen.

Nem Cuon Dau Phu

Aus Vietnam. Sommerrollen.
Der Inhalt der Rollen kann variieren, hier sind der Phantasie keine Grenzen gesetzt.
Dazu Dips, traditionell Nuoc mam pha oder eine Erdnusssoße.

Zutaten:
  • 1 Block Räucher-Tofu
  • 1 Pck Reispapier
  • 2 Karotten
  • 1 Gurke
  • 1 Bd Minze
  • 1 Bd Koriander
  • geröstete Erdnüsse
  • 1 Glas Sojasprossen
  • ggf  100 g Reisnudeln
  • ggf 3 Frühlingszwiebeln
  • ggf 1 Salatherz

Zubereitung:

Tofu in längliche 0,5 cm dicke Scheiben schneiden.
Karotten schälen, dann in Julienne Streifen schneiden.
Gurke waschen und in Stifte schneiden.
Minze sowie Koriander waschen, trocken schleudern und fein schneiden.
Erdnüsse grob hacken.

Ein Blatt Reispapier in eine flache Schale mit lauwarmen Wasser geben. Aufweichen lassen. Dann kurz auf ein Tuch legen und vorsichtig abtupfen.
Nun belegen: ein Stück Tofu in die Mitte des unteren Drittels, darauf Karotten, Gurke und Minze,  Erdnüsse und Sojasprossen kompakt auftürmen. Schließlich die Seitenteile einschlagen, den unteren Teil über den Inhalt klappen und aufrollen.
Usw.

Mit Dips servieren.

Cekodok Pisang

Frittierte Bananenbällchen. Aus Malaysia.

Zutaten:
  • 5 Bananen (am besten überreife)
  • 3 Tassen Mehl
  • 1 Tasse Reismehl (ansonten eben nochmal normales Mehl)
  • 1 TL Backnatron
  • 1 EL Zucker
  • Rapsöl zum Frittieren
  • ggf 1 Tasse Kokosraspel

Zubereitung:

Bananen schälen und zerdrücken.
Dann alle Zutaten zusammen mischen und gut durchkneten.
Den Teig eine Stunde ruhen lassen

Ausreichend Öl in einem Topf erhitzen.
Mit angefeuchteten Fingern den Teig zu kleinen Bällchen formen
Die Bällchen ins heiße Öl geben und frittieren, bis sie dunkelbraun sind.

Nuoc mam pha

Vietnamesischer Dip.
Passt z.B. zu den Sommerrollen... 

Zutaten:
  • 1 Knoblauchzehe
  • 1 Chilschote
  • 2 EL Zucker
  • 4 EL Pilzsauce/vegane Austernsauce
  • 8 EL heißes Wasser
  • Saft einer Limette
  • Pfeffer

Zubereitung:

Knoblauch schälen und fein würfeln.
Chilischote entkernen und fein würfeln.

In einem Mörser Knoblauch und Chiili zusammen mit dem Zucker zu einer Paste zerstossen.
Mit Austernsauce und heißem Wasser verrühren, bis der Zucker sich aufgelöst hat.
Limettensaft dazugeben. Etwas Pfeffer dazugeben und alles gründlich verrühren.

Alternativ kann man den Knoblauch weglassen oder auch durch die gleiche Menge Ingwer ersetzen.

Samstag, 11. Juni 2016

Raita

Indischer Joghurt-Dip

Zutaten:
  • 1 Salatgurke
  • 1 Zweig Petersilie
  • 1 Zweig Minze
  • 250 g Sojajoghurt
  • 1/2 TL gem. Kümmel
  • 1/2 TL gem. Koriander
  • 2 Pr Pfeffer

Zubereitung:


Gurke schälen, längs durchschneiden, entkernen und klein würfeln.
Petersilie und Minze waschen und trocken schleudern.
Petersilie fein schneiden.
Blätter der Minze abzupfen und ebenfalls fein schneiden.

Alles mit dem Joghurt vermischen.

1 Stunde ziehen lassen und nochmals abschmecken.

Mango-Chutney

Zutaten:
  • 1 Mango
  • 1 Zwiebel
  • Ingwer (etwa 4 cm)
  • 1 kleine rote Chilischote
  • 3 EL Weißweinessig
  • 2 EL Zucker
  • 2 TL Apfelpektin
  • 1 TL gem. Kurkuma
  • Salz
  • 2 EL Wasser

Zubereitung:

Mango schälen, Fruchtfleisch vom Kern schneiden. Die Hälfte des Fruchtfleisches mit dem Pürierstab oder im Mixer pürieren, die andere Hälfte klein würfeln.

Zwiebel und Ingwer schälen und fein würfeln.
Chili waschen, putzen, entkernen und in feine Ringe schneiden.

Mangomus, Zwiebel, Ingwer, Chili, Essig, Zucker, Apfelpektin und Wasser in einen Topf geben und aufkochen. Unter gelegentlichem Rühren 5 Minuten köcheln lassen.

Mangowürfel hinzufügen und weitere 6-8 Minuten köchln lassen.
Kurkuma unterrühren.
Mit Salz abschmecken.
Abkühlen lassen.

Pakora

Gemüse im indischen Backteig.
Dazu reicht man Chutneys, Dips oder auch einfach Ketchup.
Gemüse nach Saison bzw Belieben. Z.B. Kartoffeln, Süßkartoffeln, Karotten, Blumenkohl, Broccoli, Auberginen, Kürbis, Zwiebeln...

Zutaten:
  • für den Teig:
    • 250 g Kichererbsenmehl
    • 1 TL gem. Kreuzkümmel
    • 1 TL edelsüßes Paprikapilver
    • 1/2 TL Chilipulver (optional)
    • 1 TL Ajowan (auch Ajwan, Ajwain, Carom)
    • 1 TL Garam Masala
    • 1/2 TL Kurkuma
    • 1 1/2 TL Salz
    • 300 ml Wasser
  • Außerdem:
    • Rapsöl
    • Dips

Zubereitung:

Alle Zutaten zu einem dickflüssigen Teig verrühren.

Das gewünschte Gemüse waschen, trocknen, putzen und in mundgerechte Stücke schneiden.

In einem Topf ausreichend Öl erhitzen.
Das Gemüse durch den Teig ziehen.
Portionsweise frittieren, bis der Teig goldbraun und knusprig ist.
Herausnehmen und auf Küchenpapier entfetten.

Im Ofen bei 100°C im Ofen für kurze Zeit warm halten.
Mit Chutneys/Dips... servieren.

Dienstag, 10. Mai 2016

Lasagne

Nach thailändischer Art

Zutaten:

  • 200 g Wan-Tan-Blätter
  • 2 gelbe Paprika
  • 1 Zucchino
  • 2 Karotten
  • 1 EL Sesamöl
  • 200 g Tofu
  • 250 g Shiitake-Pilze
  • 3 EL Öl
  • 2 TL Sojasauce
  • Salz
  • Pfeffer
  • 20 g Ingwer
  • 1 TL Currypaste
  • 1 Dose Kokosmilc
  • 2 EL Limettensaft
  • 1 Bd Koriander
  • 50 g Cashewnusskerne
  • 2 EL Margarine
  • 50 g Semmelbrösel

Zubereitung:

Wan-Tan-Blätter auftauen lassen.
Paprika vierteln, putzen, entkernen, waschen und in Streifen schneiden.
Zucchini waschen, putzen, Karotten schälen. Beides schräg in dünne Scheiben schneiden.
Tofu in 1 cm große Würfel schneiden. Pilze putzen, in Scheiben schneiden.
Ingwer schälen, fein schneiden.
Koriander abzupfen, die Hälfte davon fein schneiden.
Nüsse grob hacken.

Gemüse in einer Pfanne mit heißem Sesamöl 3-4 Minuten andünsten und bei Seite stellen.

Tofu und Pilze zusammen in einer Pfanne mit heißem Öl (1 EL) anbraten.
Mit Sojasauce, Salz und Pfeffer würzen.
Bei Seite stellen.

Ingwer mit der Currypaste in 1 EL Öl andünsten, mit Kokosmilch ablöschen.
Sauce 5 Minuten köcheln lassen.
Limettensaft hinzufügen. Koriander abzupfen, die Hälfte klein hacken.

Nüsse mit Margarine, geschnittenem Koriander und Semmelbrösel vermischen.

Ofen auf 200 °C (Umluft 180 °C) vorheizen.

Eine Auflaufform mit 1 EL Öl fetten.
Etwas Kokossauce auf den Boden der Form geben. Abwechselnd Wan-Tan-Blätter, Gemüse, Pilze mit Tofu und Sauce einschichten. Mit Sauce abschließen. Nuss-Mix darüber streuen.

Lasagne im Ofen ca. 20 Minuten backen.

Mit übrigem Koriander garniert servieren.

Sonntag, 8. Mai 2016

Grüne Bohnen mit Reis

Aus Nepal.
Dazu Reis servieren.


Zutaten:
  • 200 g grüne Bohnen
  • 1 Zwiebel
  • 6 Champignons
  • 1/2 Chilischote
  • 3 cm Ingwer
  • 1 Dose gehackte Tomaten
  • Salz
  • 1/2 TL Kurkuma
  • 3 EL Rapsöl
  • 1/4 Bd Petersilie/Koriandergrün
  • 125 ml Gemüsebrühe 
  • 2 Pr Zucker

Zubereitung:

Bohnen waschen, die Enden kurz abbrechen und die Bohnen längs halbieren.
Zwiebel schälen und in feine Ringe schneiden.
Chili waschen, entkernen und in feine Ringe schneiden.
Ingwer schälen und fein würfeln.
Die Pilze putzen und in Scheiben schneiden.
Petersilie waschen, trocken schleudern und fein schneid

Öl in der Pfanne erhitzen, Ingwer darin anschwitzen.
Dann Zwiebel hinzugeben und anbraten.  Zucker darüber streuen und glasig werden lassen.
Nun Pilze, Chili und Bohnen hinein geben und kurz anbraten.
Tomaten und Kurkuma dazu geben.
Schließlich mit der Brühe ablöschen und aufgießen.
Bei geschlossenem Deckel köcheln lassen, bis die Bohnen gar sind.
Ohne Deckel unter Rühren weiter kochen lassen, bis die Brühe verdunstet ist.
Mit Salz und Kurkuma abschmecken.

Zum Servieren mit Petersilie bestreuen.

Freitag, 4. März 2016

Zha Jiang Mian

Nudeln in gebratener Soße. Aus China. Mit Nudeln. Aber es passt auch Reis.
Mit Räuchertofu oder Sojagranulat.



Zutaten:
  • 2 Handvoll getrocknete Shiitakepilze/Mu-Err-Pilze
  • 2 EL Rapsöl
  • 2 cm Ingwer
  • 2 Knoblauchzehen
  • 125 g Sojagranulat
  • 1 EL Chilibohnenpaste
  • 1 EL Ketchup
  • 1 EL Weißweinessig
  • 2 EL dunkle Sojasauce
  • 300 ml Gemüsebrühe
  • 2 EL Stärke + 2 EL kaltes Wasser
  • Salz
  • Pfeffer
  • 400 g Weizennudeln, zB Mie, Udon, ...
  • 1 1/2 TL geröstetes Sesamöl/Tahina
  • 1/2 Gurke
  • 2 Karotten
  • 2 Frühlingszwiebeln

Zubereitung:

Pilze gemäß Packungsangabe einweichen und zubereiten. Danach ausdrücken und fein schneiden.
Ingwer und Knoblauch schälen und fein würfeln.
Sojagranulat gemäß Packungsangabe einweichen und zubereiten. Danach ausdrücken
Gurke waschen, putzen, in feine Streifen schneiden. Bei Seite stellen.
Karotten schälen und in feine Streifen schneiden. Bei Seite stellen.
Frühlingszwiebeln waschen, trocknen, in feine Ringe schneiden. Einen Teil des grünen Abschnitts für die Garnitur bei Seite stellen.

Nudeln nach Packungsanweisung zubereiten und dann mit dem Sesamöl/Tahina vermischen.

Öl im Wok erhitzen.
Nun Frühlingszwiebeln, Ingwer sowie Knoblauch hinzugeben und für 30 Sekunden unter Rühren anbraten.
Dann Sojagranulat und Pilze hinzugeben und eine Minute braten, dabei durchgehend rühren.
Jetzt die Chilibohnenpaste hinzugeben und für eine weitere Minuten braten.
Schließlich Sojasauce, Ketchup, Essig und die Brühe hinzugeben, alles gut verrühren und aufkochen lassen.
Die gelöste Stärke angießen und alles eindicken lassen.
Mit Salz und Pfeffer abschmecken.

Nudeln auf einen Teller geben, mit der Soße übergießen, die Gemüsestreifen darüber verteilen.
Mit Frühlingszwiebeln bestreuen.

Bohnenpaste

Nach chinesischer Art als Ersatz für Doubanjiang

Zutaten:
  • 1 Dose Kidneybohnen
  • 50 ml Sojasauce
  • 2 EL Essig
  • 1 EL Zucker
  • 1 EL Sambal Oelek
  • 1 Knoblauchzehe

Zubereitung:

Bohnen mit Flüssigkeit in einen Topf gießen. Knoblauch schälen, würfeln, dazu geben. Alle anderen Zutaten unterrühren und nun alles etwa eine halbe Stunde einkochen.
Dann die Bohnen zerdrücken/pürieren.
Heiß in ein Einmachglas füllen.
Die Sauce hält im Kühlschrank mehrere Wochen.

Donnerstag, 18. Februar 2016

Mapo Doufu

Chinesisches Gericht aus der Provinz Sichuan. Dazu passt Reis.


Zutaten:
  • 1 Block Tofu
  • 50 g Sojagranulat
  • 2 cm Ingwer
  • 2 Knoblauchzehen
  • 1/2 TL Chiliflocken
  • 2 EL Rapsöl/Erdnussöl
  • 1 EL scharfe Bohnensoße (Doubanjiang)
  • 3 EL Sojasauce
  • 100 ml Gemüsebrühe
  • 2 Frühlingszwiebeln
  • 1 TL geröstetes Sesamöl
  • 1 EL gemörserter Szechuanpfeffer 
  • 1 EL Zucker
  • 3 EL Reiswein/Sherry/Apfelsaft
  • 1 TL Stärke + etwas Wasser

Zubereitung:

Reis gemäß Packungsangaben zubereiten.

Sojaschnetzel mit ausreichend kochendem Wasser/Gemüsebrühe übergießen und gemäß Packungsangabe quellen lassen.
Dann abgießen und bei Seite stellen.

Tofu mit Küchenpapier etwas auspressen, trocken tupfen, in Würfel schneiden.
Frühlingszwiebeln waschen, putzen, in feine Ringe schneiden. Etwas von den grünen Ringe bei Seite stellen.
Ingwer und Knoblauch schälen und fein würfeln.
Stärke in einer Tasse mit etwas Wasser verrühren.

Öl im Wok erhitzen, Chili, Frühlingszwiebel, Ingwer und Knoblauch kurz anbraten. Dann die Sojaschnetzel hinzufügen und diese anbraten, bis sie braun geworden sind.

Nun Bohnensoße, Sojasoße, Gemüsebrühe sowie Zucker dazugeben. Tofu unterheben.
Aufkochen lassen.
Wenn das Gericht fast trocken ist, Hitze reduzieren.
Dann die gelöste Stärke, Sake und Sesamöl unter Rühren zugießen.
Kurz andicken lassen.

Zum Servieren Frühlingszwiebelringe und Szechuanpfeffer darüber streuen. Und Reis reichen.


Bohnenpaste nach chinesischer Art als Ersatz für Doubanjiang:
  • 1 Dose Kidneybohnen
  • 50 ml Sojasauce
  • 2 EL Essig
  • 1 EL Zucker
  • 1 EL Sambal Oelek
  • 1 Knoblauchzehe
Bohnen mit Flüssigkeit in einen Topf gießen. Knoblauch schälen, würfeln, dazu geben. Alle anderen Zutaten unterrühren und nun alles etwa eine halbe Stunde einkochen.
Dann die Bohnen zerdrücken/pürieren.
Heiß in ein Einmachglas füllen.
Die Sauce hält im Kühlschrank mehrere Wochen.

Samstag, 13. Februar 2016

Miso Ramen

Japanische Nudelsuppe
Die Einlagen lässt sich beliebig variieren. 


Zutaten:
  • 1,2 l Gemüsebrühe
  • 100 g Mie-Nudeln/Ramen
  • 3 EL Miso
  • 1 Noriblatt
  • 50 g Mungbohnensprossen
  • 2 Frühlingszwiebeln
  • 2 Knoblauchzehen
  • 1/2 TL Chiliflocken
  • Rapsöl
  • 4 Austernpilze/Shiitakepilze
  • 100 g Tofu  
  • 2 cm Ingwer
  • 2 Zucchini
  • 2 Karotten 
  • etwas Koriander/glatte Petersilie 
  • 2 Schalotten
  • ggf 1 Paprika 
  • ggf 1 EL Pflaumenmarmelade

Zubereitung:

Die Einlage zubereiten:  
Frühlingszwiebeln waschen, trocknen, in feine Ringe schneiden.
Sojasprossen/Mungbohnen abtropfen lassen.
Tofu trocken tupfen, in Würfel schneiden, in einer Pfanne mit Rapsöl anbraten.

Die Ramen oder andere Nudeln in kochendem Wasser nach Packungsangabe al dente kochen. Dann gut abtropfen lassen. Bei Seite stellen.
Nori in Streifen schneiden und für einige Minutem oben auf den Toaster legen. Unter mehrmaligen Wenden rösten. Bei Seite stellen.
Zucchini waschen und in feine Julienne schneiden. Dann auf einem Küchenpapier gleichmäßig auslegen und etwa 2 Stunden ruhen lassen, um ihnen Flüssigkeit zu entziehen.
Karotten schälen und in feine Julienne schneiden. Dann auf einem Küchenpapier gleichmäßig auslegen und etwa 2 Stunden ruhen lassen, um ihnen Flüssigkeit zu entziehen.
Koriander waschen, trocken schleudern und grob schneiden. Bei Seite stellen.
Ggf Paprika waschen, entkernen, in feine Streifen schneiden.

Die Brühe zubereiten:
Getrocknete Shiitakepilze in etwas Wasser etwa 1/2 Stunde einweichen, dann kurz aufkochen lassen, abkühlen lassen und in Streifen schneiden. Frische Shiitake nur in Streifen schneiden.Bei Seite stellen.
Schalotten und Knoblauch halbieren, aber ebenfalls nicht schälen.

In einem Topf Schalotten, Knoblauch und Ingwer für 5 Minuten auf niedriger Flamme rösten.
Nun die Misopaste sowie Chiliflocken hinzugeben. Weiter braten, bis es lecker duftet.
Dann mit der Brühe ablöschen sowie auffüllen.
Einmal aufkochen und für 25 Minuten köcheln lassen. Ggf etwas Pflaumenmarmelade einrühren.
Danach die Suppe absieben, um den Ansatz aus der Brühe zu entfernen.
Schließlich Pilze hinzugeben und noch 5 Minten köcheln lassen.

Anrichten:
Die zubereiteten Nudeln in eine Suppenschüssel geben, die Einlage nach Belieben darauf schichten und abschließend mit der Brühe übergießen.
Mit Koriander, Frühlingszwiebeln und Noristreifen garnieren.

Lap Tao Hoo

Laotischer Tofu-Salat
Kann man zusammen mit Klebreis servieren.


Zutaten:
  • 1 Block Tofu
  • 1/4 Bd Koriander/glatte Petersilie
  • 200 g Pilze (Shiitake/Austernpilze/Kräuterseitlinge/Champignons)
  • 1/4 Bd Minze
  • 2 Schalotten
  • 1 TL Zucker
  • 2 EL Basmati-Reis
  • 1/2 TL Chiliflocken
  • 5 EL Limettensaft
  • 4 EL Mushroomsauce/Sojasauce
  • ggf 1 Karotte
  • ggf 1/2 Gurke
  • ggf ein paar grüne Bohnen
  • ggf 2 Frühlingszwiebeln
  • ggf 2 Kaffirlimettenblätter
  • ggf etwas Schnittlauch 
  • etwas Eisbergsalat/Kopfsalat
  • ggf ein paar geröstete Zwiebeln
  • ggf etwas eingelegten Ingwer

Zubereitung:

Pilze putzen, grob schneiden und in kochendem Salzwasser 5-8 Minuten leicht köcheln lassen. Abgießen und bei Seite stellen.

Reis in einer Pfanne ohne Fett rösten, dann gerösteten Reis zermahlen. Bei Seite stellen.

Tofu quer halbieren. Eine beschichtete Pfanne 1 cm hoch mit Öl füllen, auf mittlere Hitze erhitzen und die Tofustücke von beiden Seiten braten, bis sie eine goldbraune Farbe angenommen haben.
Die Stücke auf Küchenkrepp abkühlen lassen und in 1 cm große Würfel schneiden.

Schalotten schälen, halbieren und in feine Halbringe schneiden.
Koriander waschen, trocken schütteln und fein schneiden.
Minze waschen, trocken schütteln, die Blätter abzupfen und fein schneiden.

Salat in einzelne Blätter zerteilen, waschen und trockenschütteln.

Ggf Kaffirlimettenblätter in der Mitte falten, die Blattrippe herausreißen und mit einer Schere in feine Streifen schneiden.
Ggf Bohnen abtropfen lassen und in 2 cm lange Stücke schneiden.
Ggf Frühlingszwiebeln waschen, trocknen und in feine Ringe schneiden.

Ggf Gurke waschen, entkernen, in feine Scheiben schneiden.
Ggf Karotte schälen und in feine Streifen schneiden.

In der Salatschüssel aus Limettensaft, Mushroomsauce, Chili und Zucker eine Marinade anrühren.
Dann Tofu, Pilze, Koriander, Schalotten und Minze darin vermischen. Ggf auch das andere Gemüse wie Bohnen, Karotte, Gurke, etwas eingelegten Ingwer...

Eine flache Schale/Teller mit den Salatblättern auslegen, den Tofu-Salat darauf verteilen und mit dem Reispulver bestreuen. Ggf ein paar geröstete Zwiebeln darüber geben.

Mittwoch, 3. Februar 2016

Suan La Bai Cai

Aus China. Suan La Bai Cai.
Danke http://international-vegan.de !



Zutaten:
  • 1/2 Chinakohl
  • 2 Knoblauchzehen
  • 1 cm Ingwer
  • 1 rote Chili
  • 1 TL Chili Pulver
  • 1 TL Zucker
  • 1 TL Stärke
  • 2 EL schwarzer Chinesischer Essig/Balsamico
  • 2 ELWeiweinessig
  • 2 EL helle Sojasoße
  • 1 EL Reiswein/Sherry/Apfelsaft
  • 2 EL Rapsöl/Erdnussöl
  • 250 g Basmati Reis

Zubereitung:

Reis gemäß Packungsangabe zubereiten.

2 EL schwarzer Essig, 2 EL weißer Essig, 2 EL Sojasoße, 1 EL Reiswein, 1 TL Zucker,
1 TL Chili Pulver und 1 TL Stärke in einer Schale zusammen verrühren. Bei Seite stellen.

Knoblauch und Ingwer schälen und fein würfeln.
Chinakohl waschen, trocken schleudern und in Streifen schneiden.
Chili entkernen und in feine Streifen schneiden.

In einer Pfanne/Wok Öl erhitzen und Knoblauch, Ingwer und Chili für 30 Sekunden auf hoher Flamme anbraten.
Chinakohl hinzugeben und unter Rühren für 1 Minute anbraten.
Soße angießen, unterrühren, kurz andicken lassen.
Bei niedriger Hitze noch eine weitere Minute braten.

Montag, 1. Februar 2016

Ajad

Thailändischer Gurkensalat


Zutaten:
  • 1 Gurke
  • 1 rote Zwiebel
  • 1 Chilischote
  • 100 ml Essig
  • 50 g Zucker
  • 1 TL Salz
  • 1/2 Bd Schnittlauch/Koriander
  • ggf geröstete Erdnüsse

Zubereitung: 

In einem Topf den Essig erwärmen und dann darin den Zucker unter Rühren auflösen. Salz dazu geben und etwa 2 Minuten köcheln lassen. Dann abkühlen lassen. 
 
Gurke waschen, der Länge nach vierteln, entkernen und in feine Scheiben schneiden.
Zwiebel schälen und in feine Scheiben schneiden. 
Chili waschen, entkernen, in dünne Streifen schneiden.
Schnittlauch waschen, trocken schleudern, in feine Ringe schneiden.

Alles in einer Schüssel vermengen und im Kühlschrank etwas ziehen lassen.

Freitag, 29. Januar 2016

Gin Thoke

Burmesischer Ingwer Salat


Zutaten:
  • 1 Ingwerknolle
  • 4 EL Limettensaft
  • 1 EL Sesamsamen
  • 3 Knoblauchzehen
  • 2 EL Erdnussöl
  • 1/2 Chinakohl
  • 2 Tomaten
  • 1/2 grüne Chillischote
  • 50 g geröstete Erdnüsse
  • 2 EL helle Sojasauce
  • 1 EL Kichererbsenmehl

Zubereitung:

Ingwer schälen und in feine Streifen schneiden. Dann im Limettensaft marinieren. Am besten über Nacht. Etwa 12 Stunden. Ab und an schütteln.

Sesam in einer heißen Pfanne ohne Fett rösten. Auf einen Teller zum Abkühlen geben.
Kichererbsenmehl in einer heißen Pfanne ohne Fett rösten, bis es sich golden färbt. Pfanne dabei gut schwenken. Auf einen Teller zum Abkühlen geben.
Erdnüsse grob hacken.
Tomaten waschen, entkernen und in Stücke schneiden.
Knoblauch schälen und in feine Scheiben schneiden.
Chilischote waschen, entkernen und fein schneiden.
Chinakohl waschen, trocken schleudern und in Streifen schneiden.

In einer Pfanne das Öl erhitzen und darin dann die Knoblauchscheiben frittieren. Scheiben dann entnehmen und auf Küchenkrepp abkühlen lassen. Das Öl aufbewahren und ebenfalls abkühlen lassen.

Marinierten Ingwer abgießen, dabei Limettensaft auffangen.

Den aufgefangenen Limettensaft mit dem aufbewahrten Öl und der Sojasauce zu einer Marinade verquirlen.

In einer Schüssel Chinakohl, Tomaten, Ingwer, Chili, Erdnüsse und Kichererbsenmehl vermischen.
Marinade zum Salat geben und alles nochmals gut vermischen.

Mit geröstetem Knoblauch bestreuen.

Variante: 
Man kann auch noch frittierte Kichererbsen (vorher eingeweicht) und/oder frittierte gelbe Linsen (vorher eingeweicht) zum Salat geben

Dienstag, 26. Januar 2016

Karyanchintheet Thote

Burmesischer Tomaten Salat


Zutaten:
  • 1 EL Sesamsamen
  • 1 EL Kichererbsenmehl
  • 4 Tomaten
  • 1 kleine Zwiebel
  • 1 Knoblauchzehe
  • 1 grüne Chilischote
  • 1/2 Bd Koriander/glatte Petersilie
  • 50 g geröstete Erdnüsse
  • 2 EL Limettensaft
  • 2 EL Mushroomsauce/Sojasauce

Zubereitung:

Sesam in einer heißen Pfanne ohne Fett rösten. Auf einen Teller zum Abkühlen geben.
Erdnüsse grob hacken.
Koriander waschen, trocken schleudern, fein schneiden.
Kichererbsenmehl in einer heißen Pfanne ohne Fett rösten, bis es sich golden färbt. Pfanne dabei gut schwenken. Auf einen Teller zum Abkühlen geben.
Tomaten waschen, entkernen, in Stücke schneiden.
Zwiebel schälen und in feine Streifen schneiden.
Knoblauch schälen, fein würfeln und mit dem Messerrücken etwas drücken.
Chilischote waschen, entkernen und fein schneiden.

Limettensaft und Mushroomsauce in einer Schale verrühren. Zerdrückten Knoblauch unterrühren.

Tomaten, Zwiebel, Sesam und Erdnüsse in einer Schüssel vermischen. Marinade darüber geben.

Mit Kichererbsenmehl und Koriander bestreuen.

Sonntag, 24. Januar 2016

Canh Dau Phu

Vietnamesische Tomatensuppe


Zutaten:
  • 1 Block Tofu
  • 2 EL Rapsöl
  • 1 Zwiebel
  • 1 Dose gehackte Tomaten
  • 1 EL Tomatenmark
  • Salz
  • 2 EL Mushroomsauce/Sojasauce
  • 1/2 Bd Dill
  • Pfeffer
  • 1 l Wasser/Gemüsebrühe 
  • 2 Pr Zucker

Zubereitung:

Tofu unter fließendem Wasser abwaschen und mit Küchenkrepp trockentupfen.
Dann in Würfel schneiden.
Die Zwiebel schälen und in Ringe schneiden.
Dill waschen, trocken schleudern, fein schneiden.

In einem mittelgroßen Topf  das Öl erhitzen und die Zwiebelringe darin etwa 5 Minuten dünsten.
Während des Dünstens mit Zucker bestreuen.
Dann Tomatenmark hinzugben und kurz anrösten.
Nun die Tomaten dazugeben, etwas salzen und weitere 5 Minuten auf kleiner Flamme köcheln lassen, bis die Tomaten zerfallen sind. 
Schließlich mit dem Wasser auffüllen. Die Mushrommsauce dazugeben.
Dann die Suppe fein pürieren.
Suppe kurz aufkochen lassen, dabei aufsteigenden Schaum mit einem Sieblöffel abnehmen.
Den Tofu in die Suppe geben.
Auf kleiner Flamme ohne Deckel noch 5 Minuten simmern lassen, damit die Aromen sich entfalten.
Mit Salz und Pfeffer abschmecken.

Mit Dill und Pfeffer aus der Mühle bestreuen.

Burmesischer Avocadosalat

 
Zutaten:
  • 1 Knoblauchzehe
  • 1 TL gekörnte Brühe
  • 1/2 TL Chiliflocken
  • 2 EL Sojasauce
  • 2 EL Limettensaft
  • 1 Schalotte
  • ein paar Cocktailtomaten/Cherrytomaten/Datteltomaten oder 2 große Tomaten
  • 2 reife Avocados
  • ggf etwas Salz
  • 1/2 Bd Koriander/glatte Petersilie
  • 50 g geröstete Erdnüsse/2 EL geröstete Sesamsamen
  • ggf 1 EL Olivenöl

Zubereitung:

Knoblauchzehe schälen und fein würfeln.
Gekörnte Brühe darüber streuen und mit dem Messerrücken zu einer Paste zerdrücken.
Sojasauce und Limettensaft in einer Schale verrühren. Knoblauchpaste und Chili dazugeben und unterrühren.

Schalotte schälen und in feine Ringe schneiden.
Tomaten waschen und achteln.
Avocados mit längs teilen, den Kern entfernen, schälen. Dann in Würfel oder Scheiben schneiden.
Koriander waschen, trocken schleudern und fein schneiden. 

Avocados, Tomaten und Schalotte zusammen mit der Salatsauce in einer Schüssel
mit den Händen vorsichtig vermischen.
Ggf mit Salz und Limettensaft noch nachwürzen.


Auf einer Platte anrichten.
Koriander und Erdnüsse über den Avocadosalat streuen.

Yam Pak Louang Phabang

Laotischer Kresse-Salat


Zutaten:
  • 1 Pr Kala Namak + 1 Pr Kurkuma + 1 EL Kichererbsenmehl + 2 EL Wasser
  • 1 EL Zucker
  • 1 Pr Salz
  • 1½ EL Sojasauce/Mushroomsauce
  • 4 EL Limettensaft
  • 1 Knoblauchzehe
  • 1½ EL Rapsöl/Erdnussöl
  • 2 Römer-Salat-Herzen
  • 1 Schale Kresse
  • 2 Tomaten
  • 1/2 Gurke
  • ½ Bund Koriander
  • ½ Bund Minze
  • 50 g geröstete Erdnüsse
  • 50 g Tofu

Zubereitung:

Kala Namak, Kurkuma, Kichererbsenmehl und Wasser in einer Schale verrühren.
Dann Zucker, Salz, Mushroomsauce und Limettensaft unterrühren.

Den Knoblauch schälen und fein würfeln.
In einer Pfanne das Öl erhitzen und den Knoblauch bei mittlerer Hitze anschwitzen. Vom Herd nehmen und abkühlen lassen.
Dann das Öl und den Knoblauch zur Marinade geben und alles verquirlen.

Römer-Salat zerteilen, waschen und trockenschütteln.
Kresse abschneiden.
Tomaten waschen, entkernen und in Stücke/Würfel schneiden.
Gurke schälen, entkernen und in Stücke/Würfel schneiden.
Koriander waschen, trockenschütteln und fein schneiden.
Minze ebenfalls waschen, trockenschütteln, Blätter abzupfen und fein schneiden.
Erdnüsse grob hacken.
Tofu zerbröseln.

In einer Schüssel alles miteinander vermischen.

Mit Erdnüssen bestreuen.

Samstag, 23. Januar 2016

Suan La Tang

Chinesisches Rezept. Sauer-Scharf-Suppe. "Peking-Suppe".
Resteverwertung, da auch anderes Gemüse als Einlage verwendet werden kann. 

Zutaten:
  • 2 l Gemüsebrühe
  • 7 EL Sojasauce
  • 5 EL Reisessig/Weissweinessig
  • 1 EL Reissirup/Agavendicksaft
  • 1/2 Pck Glasnudeln
  • 2 Karotten
  • 50 g Bambusstreifen
  • 2 Frühlingszwiebeln
  • 2 rote Spitzpaprika
  • 5 EL Tapiokastärke/Kichererbsenmehl/Maizena + etwas Wasser zum Anrühren
  • etwas Schnittlauch
  • 2 Knoblauchzehen
  • 1,5 cm Ingwer
  • 25 g Mu-Err-Pilze
  • 1 kleine rote Chilischote
  • 2 EL Tomatenmark 
  • 100 g Tofu
  • Pr Kala Namak

Zubereitung:
Glasnudeln in einer Schüssel gemäß Packungsangabe einweichen. 
Mu-Err-Pilze in einer Schüssel gemäß Packungsangabe in kochendem Wasser einweichen.
Knoblauch und Ingwer schälen.
Frühlingszwiebeln waschen, trocknen, in feine Ringe schneiden.
Paprika waschen, entkernen. in feine Würfel schneiden.
Bambusstreifen im Sieb abtropfen lassen.
Tofu zerbröseln.
Karotten schälen, in feine Streifen schneiden.
Chilischote waschen, entkernen.
Schnittlauch waschen, trocken schleudern, in feine Ringe schneiden. Bei Seite stellen.

Ingwer, Knoblauch, Sojasauce und Chilischote im Standmixer pürieren.
Dann mit Tomatenmark, Reisweinessig und Reissirup verrühren. Bei Seite stellen.

Öl in einen großen Topf erhitzen.
Paprika, Bambus und Frühlingszwiebeln bei hoher Hitze etwa 3 Minuten andünsten.
Mit der Gemüsebrühe ablöschen.
Dann die Paste aus Ingwer, Knoblauch, Sojasauce, Chilischote, Tomatenmark, Reisweinessig und Reissirup in die Brühe geben.
Eine Prise Kala Namak einstreuen.
Gut verrühren.
Aufkochen lassen.

Eingeweichte Pilze in ein Sieb geben, abspülen, abtropfen lassen und trocken tupfen. Dann in Streifen schneiden.
Schließlich zusammen mit den Karotten zur Suppe geben.

Glasnudeln in ein Sieb geben und abtropfen lassen. Bei Seite stellen.

Stärke in einer Schale mit etwas kaltem Wasser anrühren. Nun in die Suppe schütten und mit einem Schneebesen unterrühren.

Etwa 15 Minuten leicht köcheln lassen.
Tofu in die Suppe geben und kurz mitköcheln.

Zum Anrichten zuerst die Glasnudeln in eine Suppenschüssel geben. Dann mit der Suppe auffüllen. Zuletzt mit etwas Schnittlauch bestreuen.

Weitere mögliche Zutaten:
Erbsen, Zuckerschoten, Reis, Shiitake, Champignons, Babymaiskolben, Chinakohl, Sojasprossen...

Donnerstag, 21. Januar 2016

Kimchi

Koreanisches "Sauerkraut"

Zutaten:
  • 1 kg Chinakohl
  • 2 TL Salz
  • 2 Knoblauchzehen
  • 1 cm Ingwer
  • 1/2 TL Zucker
  • 2 EL Sojasoße/Mushroom Sauce
  • 2 EL Chilipulver (Gochugaru)/edelsüßes Paprikapulver+Chilipulver
  • 1 Bund Frühlingszwiebeln
  • 1 kleine Zwiebel
  • 1/2 Apfel
  • 1 Karotte
  • 250 ml Wasser
  • 50 g Mehl (im besten Fall Reismehl)

Zubereitung:

Den Kohl teilen und den Strunk entfernen. Anschließend in circa ein Zentimeter große Stücke schneiden.
Die Viertel nun salzen. Erst einen Teil grob über den Kohl streuen.
Dann in die Zwischenräume gehen und jedes einzelne Blatt mit Salz einreiben.
Den Kohl nun für zwei Stunden in eine Schüssel legen und alle 30 Minuten drehen,
sodass das ganze austretende Wasser herauslaufen kann und sich das Salz noch besser verteilt.
Danach den Kohl gründlich waschen und zum Abtropfen in einen Sieb geben.

Frühlingszwiebeln waschen, trocknen und in feine Ringe schneiden.
Karotte schälen und in feine Streifen schneiden.
Wasser und Mehl in einem Topf vermischen und unter ständigem Rühren bei mittlerer Hitze kochen, bis es sich zu einem Brei verdickt.
Vom Herd nehmen und abkühlen lassen.

Apfel schälen und entkernen.
Knoblauch, Zwiebel und Ingwer schälen.

Apfel, Knoblauch, Ingwer, Zwiebel, Sojasoße zusammen pürieren.
Zusammen mit den Chiliflocken und dem Zucker zu dem abgekühlten Mehlbrei geben und gut vermischen.

Dann Frühlingszwiebeln und Karotten mit dem Kohl in einer Schüssel vermischen.
Nun alles mit der Paste gut vermengen, sodass alles mit der Paste bedeckt ist.

Den Kohl in ein sauberes, kochend-heiß ausgespültes Glas stopfen, sodass das Glas ganz dicht gefüllt ist.
Das Glas nicht bis ganz oben füllen, im Gährungsprozess verliert der Kohl noch mal Flüssigkeit.
Also etwa 3 cm nach oben Luft lassen.
Glas luftdicht verschließen. 
Das Glas etwa drei bis fünf Tage bei Zimmertemperatur stehen lassen.

Im Kühlschrank hält es sich für einige Wochen.

Sonntag, 17. Januar 2016

Mushroom Sauce

Falsche Austernsoße

Zutaten:
  • 25 g getrocknete Shiitake Pilze
  • 1 EL (Tapioka) Stärke + 3 EL Wasser
  • ½ EL Rapsöl
  • ½ EL Sesamöl
  • 5 cm Ingwer
  • 250 ml Wasser
  • ½ EL dunkle Sojasauce + ½ EL helle Sojasauce oder 1 EL einer von beiden
  • ½ TL Zucker
  • ½ TL Salz
  • ggf 1 Nori Algenblatt

Zubereitung:

Pilze in ausreichend Wasser, sodass sie bis zu 2 bis 3 cm bedeckt sind, einweichen.
Gib die Pilze in ein Gefäss und schütte ausreichend kaltes Wasser darüber,
Nach etwa 4 Stunden die Pilze in ein Sieb schütten und unter laufendem Wasser abspülen.
Dann trocken tupfen, in in Streifen schneiden und bei Seite stellen.
Ingwer schälen und in feine Scheiben schneiden.
Ggf ein Nori Algenblatt in kleine Stücke schneiden.
Wasser mit dem Zucker verrühren.

In einem Topf das Rapsöl erhitzen. Dann den Ingwer darin andünsten, bis er goldbraun wird.
Dann Ingwer entnehmen und bei Seite stellen.
Nun Pilze und das Sesamöl in den Topf geben. Bei mittlerer Hitze die Pilze ein paar Minuten anbraten, bis das Sesamöl sein Aroma freisetzt.
Ggf die Nori Algen bei geben und kurz anrösten.
Sojasaucen hinzugeben und salzen. Gut verrühren.
Dann das Wasser mit dem gelösten Zucker hinein gießen.
Nun den Topf mit einem Deckel verschließen und alles 10 Minuten köcheln lassen.

Stärke mit Wasser verrühren.
In die Soße geben und andicken lassen.

Dann Soße vom Herd nehmen und abkühlen lassen.

Ingwer hineingeben.

Alles in einem Standmixer/Küchenmaschine glatt pürieren.



Schließlich die Soße nochmals in den Topf schütten und unter ständigem Rühren bei niedriger Hitze für etwa 5 Minuten ziehen lassen.


In eine Flasche o.ä. füllen. Im Kühlschrank bis zu einer Woche haltbar.

Bun Xao Chay

Vietnamesisch. Reisnudeln mit Gemüse.
Danke http://international-vegan.de  

Zutaten:
  • 2 Tassen Rotkohl
  • 2 Karotten
  • 1 rote Paprika
  • 200 g Reisnudeln
  • ggf ein paar Mu-Err Pilze/Shiitake Pilze
  • 2 Knoblauchzehen
  • 3 EL Mushroom Sauce
  • 2 EL Sojasauce
  • 4 EL Erdnussöl/Rapsöl
  • 50 g geröstete Erdnüsse
  • etwas Koriander/glatte Petersilie 
  • 2 EL Zucker
  • 4 EL Limettensaft/Zitronensaft
  • 1 EL Wasser + 1 TL Tapiokastärke
  • ggf etwas Ingwer
  • ggf 1/2 Gurke

Zubereitung:

Knoblauch schälen und fein würfeln.
Karotten schälen und in feine Streifen schneiden.
Paprika waschen, entkernen und in feine Streifen schneiden.
Rotkohl waschen und ebenfalls in feine Streifen schneiden.
Ggf Pilze einweichen, dann abtropfen lassen und in feine Streifen schneiden.
Reisnudeln in heißer Gemüsebrühe einweichen.
Erdnüsse grob hacken.
Koriander waschen, trocken schleudern, fein schneiden.
Ggf etwas Ingwer schälen und dann diesen fein würfeln.
Ggf Gurke schälen, entkernen und in feine Streifen schneiden.

In einer Pfanne 2 EL des Öls erhitzen und die Hälfte des Knoblauchs darin für 1 Minute bei mittlerer Hitze anbraten.
Nudeln hinzugeben und unter Rühren für ebenfalls 1 Minute anbraten.
Danach die Pfanne entleeren und die Nudeln bei Seite stellen.

Dann das restliche Öl in der Pfanne erhitzen und die andere Hälfte des Knoblauchs und ggf Ingwer bei hoher Hitze für eine halbe Minute anbraten.
Gemüse und ggf Pilze hinzugeben und unter Rühren für 1-2 Minuten anbraten.
Dann die Nudeln dazu geben und alles gut vermischen.
1 EL Wasser + 1 TL Tapiokastärke in einer Schale verrühren. Mushroom-, Sojasauce, Limettensaft und Zucker dazugeben und alles gut verrühren. Anschließend das Ganze zu den Nudeln und dem Gemüse geben.
Die Temperatur etwas herunterschalten und alles für weitere 2 Minuten braten.

Mit Erdnüssen und Koriander bestreuen.

Ayurvedischer Linsen-Salat

Zutaten:
  • 100 g rote Linsen
  • Gemüsebrühe
  • 1 Bd Radieschen
  • 1 rote Paprika
  • 1 cm Ingwer
  • Pfeffer
  • Salz
  • 1 Bd Schnittlauch
  • 1 Orange
  • 1 TL Olivenöl
  • ggf Anis

Zubereitung:

Linsen gemäß Packungsangabe in Gemüsebrühe garen.
Dann abgießen und abkühlen lassen.

Paprika und Radieschen waschen, putzen und klein schneiden.
Ingwer schälen und fein reiben.
Schnittlauch waschen, trocken schleudern und in feine Röllchen schneiden.
Die Orange auspressen und den Saft bei Seite stellen.

In einer Schüssel Orangensaft, Ingwer und Öl verrühren, mit Salz und Pfeffer abschmecken.
Dann Linsen, Schnittlauch, Paprika und Radieschen hinein geben und alles gut vermischen.