Donnerstag, 30. Juni 2016

To Hpu Byaw

Shan-Tofu Salat. Myanmar Streetfood.

Zutaten:
  • 400 g Shan-Tofu (Kichererbsen-Tofu, Rezept hier im Blog)
  • 1 Knoblauchzehe
  • 4 EL helle Sojasauce
  • 4 EL weißer chinesischer Reisessig/Weißweinessig
  • Salz
  • 2 EL Schalottenöl/Rapsöl
  • 2-3 Kaffirlimettenblätter
  • 1 grüne Vogelaugenchili
  • 4 TL geröstete Sesamsamen

Zubereitung:

Tofu in Stifte von 1x1 cm Kantenlänge und 4 cm Länge schneiden. Kaffirlimettenblätter in der Mitte falten, die Rispe herausreißen und mit einer Küchenschere in feinste Streifen schneiden.
Chili entkernen und in feine Ringe schneiden.
Knoblauch schälen und sehr fein würfeln.

Sojasauce, Essig, und Öl gut verrühren, dann den Knoblauch und eine Prise Salz hinzugeben. Nochmals verrühren.

In einer Schüssel alles vorsichtig miteinander vermischen.

Nem Cuon Dau Phu

Aus Vietnam. Sommerrollen.
Der Inhalt der Rollen kann variieren, hier sind der Phantasie keine Grenzen gesetzt.
Dazu Dips, traditionell Nuoc mam pha oder eine Erdnusssoße.

Zutaten:
  • 1 Block Räucher-Tofu
  • 1 Pck Reispapier
  • 2 Karotten
  • 1 Gurke
  • 1 Bd Minze
  • 1 Bd Koriander
  • geröstete Erdnüsse
  • 1 Glas Sojasprossen
  • ggf  100 g Reisnudeln
  • ggf 3 Frühlingszwiebeln
  • ggf 1 Salatherz

Zubereitung:

Tofu in längliche 0,5 cm dicke Scheiben schneiden.
Karotten schälen, dann in Julienne Streifen schneiden.
Gurke waschen und in Stifte schneiden.
Minze sowie Koriander waschen, trocken schleudern und fein schneiden.
Erdnüsse grob hacken.

Ein Blatt Reispapier in eine flache Schale mit lauwarmen Wasser geben. Aufweichen lassen. Dann kurz auf ein Tuch legen und vorsichtig abtupfen.
Nun belegen: ein Stück Tofu in die Mitte des unteren Drittels, darauf Karotten, Gurke und Minze,  Erdnüsse und Sojasprossen kompakt auftürmen. Schließlich die Seitenteile einschlagen, den unteren Teil über den Inhalt klappen und aufrollen.
Usw.

Mit Dips servieren.

Cekodok Pisang

Frittierte Bananenbällchen. Aus Malaysia.

Zutaten:
  • 5 Bananen (am besten überreife)
  • 3 Tassen Mehl
  • 1 Tasse Reismehl (ansonten eben nochmal normales Mehl)
  • 1 TL Backnatron
  • 1 EL Zucker
  • Rapsöl zum Frittieren
  • ggf 1 Tasse Kokosraspel

Zubereitung:

Bananen schälen und zerdrücken.
Dann alle Zutaten zusammen mischen und gut durchkneten.
Den Teig eine Stunde ruhen lassen

Ausreichend Öl in einem Topf erhitzen.
Mit angefeuchteten Fingern den Teig zu kleinen Bällchen formen
Die Bällchen ins heiße Öl geben und frittieren, bis sie dunkelbraun sind.

Nuoc mam pha

Vietnamesischer Dip.
Passt z.B. zu den Sommerrollen... 

Zutaten:
  • 1 Knoblauchzehe
  • 1 Chilschote
  • 2 EL Zucker
  • 4 EL Pilzsauce/vegane Austernsauce
  • 8 EL heißes Wasser
  • Saft einer Limette
  • Pfeffer

Zubereitung:

Knoblauch schälen und fein würfeln.
Chilischote entkernen und fein würfeln.

In einem Mörser Knoblauch und Chiili zusammen mit dem Zucker zu einer Paste zerstossen.
Mit Austernsauce und heißem Wasser verrühren, bis der Zucker sich aufgelöst hat.
Limettensaft dazugeben. Etwas Pfeffer dazugeben und alles gründlich verrühren.

Alternativ kann man den Knoblauch weglassen oder auch durch die gleiche Menge Ingwer ersetzen.

Samstag, 11. Juni 2016

Raita

Indischer Joghurt-Dip

Zutaten:
  • 1 Salatgurke
  • 1 Zweig Petersilie
  • 1 Zweig Minze
  • 250 g Sojajoghurt
  • 1/2 TL gem. Kümmel
  • 1/2 TL gem. Koriander
  • 2 Pr Pfeffer

Zubereitung:


Gurke schälen, längs durchschneiden, entkernen und klein würfeln.
Petersilie und Minze waschen und trocken schleudern.
Petersilie fein schneiden.
Blätter der Minze abzupfen und ebenfalls fein schneiden.

Alles mit dem Joghurt vermischen.

1 Stunde ziehen lassen und nochmals abschmecken.

Mango-Chutney

Zutaten:
  • 1 Mango
  • 1 Zwiebel
  • Ingwer (etwa 4 cm)
  • 1 kleine rote Chilischote
  • 3 EL Weißweinessig
  • 2 EL Zucker
  • 2 TL Apfelpektin
  • 1 TL gem. Kurkuma
  • Salz
  • 2 EL Wasser

Zubereitung:

Mango schälen, Fruchtfleisch vom Kern schneiden. Die Hälfte des Fruchtfleisches mit dem Pürierstab oder im Mixer pürieren, die andere Hälfte klein würfeln.

Zwiebel und Ingwer schälen und fein würfeln.
Chili waschen, putzen, entkernen und in feine Ringe schneiden.

Mangomus, Zwiebel, Ingwer, Chili, Essig, Zucker, Apfelpektin und Wasser in einen Topf geben und aufkochen. Unter gelegentlichem Rühren 5 Minuten köcheln lassen.

Mangowürfel hinzufügen und weitere 6-8 Minuten köchln lassen.
Kurkuma unterrühren.
Mit Salz abschmecken.
Abkühlen lassen.

Pakora

Gemüse im indischen Backteig.
Dazu reicht man Chutneys, Dips oder auch einfach Ketchup.
Gemüse nach Saison bzw Belieben. Z.B. Kartoffeln, Süßkartoffeln, Karotten, Blumenkohl, Broccoli, Auberginen, Kürbis, Zwiebeln...

Zutaten:
  • für den Teig:
    • 250 g Kichererbsenmehl
    • 1 TL gem. Kreuzkümmel
    • 1 TL edelsüßes Paprikapilver
    • 1/2 TL Chilipulver (optional)
    • 1 TL Ajowan (auch Ajwan, Ajwain, Carom)
    • 1 TL Garam Masala
    • 1/2 TL Kurkuma
    • 1 1/2 TL Salz
    • 300 ml Wasser
  • Außerdem:
    • Rapsöl
    • Dips

Zubereitung:

Alle Zutaten zu einem dickflüssigen Teig verrühren.

Das gewünschte Gemüse waschen, trocknen, putzen und in mundgerechte Stücke schneiden.

In einem Topf ausreichend Öl erhitzen.
Das Gemüse durch den Teig ziehen.
Portionsweise frittieren, bis der Teig goldbraun und knusprig ist.
Herausnehmen und auf Küchenpapier entfetten.

Im Ofen bei 100°C im Ofen für kurze Zeit warm halten.
Mit Chutneys/Dips... servieren.